Gestaltungsideen für gute Hochschullehre: Direkt anwendbare Methoden für Lehrende
Wählen Sie Ihre Methoden zu
Moderation
Präsentation
Diskussion
Aktivierung
Feedback
Reflexion
Methoden zu Moderation
Betreuungsprotokoll Kategorie: ArbeitshilfenDie Methode stellt gemeinsame Vereinbarungen in den Mittelpunkt und dient als Nachschlagewerk zur Orientierung.
Impulsreferat Kategorie: ArbeitshilfenDie Methode macht Umsetzungsvorschläge, wie Hochschullehrende in 5-10 Minuten die Veranstaltung auflockern können.
Maßnahmeplan Kategorie: ArbeitshilfenMaßnahmepläne visualisieren Aufgaben und Zeitvorgaben oder sortieren Zuständigkeiten in Projektarbeiten für beliebig viele Studierende.
Moderation Kategorie: ArbeitshilfenZeigt auf, wie studentische Lerngruppen impulsgebend angeregt werden können. Studierende lernen ergebnisorientiert und erfolgreich zu moderieren.
Blog Kategorie: ArbeitshilfenBlogs dienen dazu, Studierende zu aktivieren, indem sie in Gruppen- oder Einzelarbeit Ergebnisse und Erfahrungen teilen, kommentieren und moderieren.
Debatte Kategorie: ArbeitshilfenPro- und Contra-Debatten eröffnen Hochschullehrenden einen Raum für Debatten und Diskussionen. Ideal für Gruppenarbeit in Seminaren und Tutorien.
Schreibgespräch Kategorie: ArbeitshilfenDie Methode veranschaulicht in knapper Form, wie Studierende ihre Gedanken zu einer visualisierten Impulsfrage verschriftlichen und reflektieren.
Kopfstand Kategorie: ArbeitshilfenKopfstand veranschaulicht einen Sachverhalt von genau dem entgegengesetzten Standpunkt und macht Vorschläge für neue Erkenntnisse.
Brainstorming Kategorie: ArbeitshilfenBrainstorming stellt möglichst viele Ideen für konkrete Fragestellungen vor, damit Studierende kreative Problemlösungen entwicklen können.
Methoden zu Präsentation
Stummer Impuls Kategorie: ArbeitshilfenDie Methode macht Umsetzungsvorschläge, wie Hochschullehrende in 20-30 Minuten die Veranstaltung auflockern können.
Kennenlernen Kategorie: ArbeitshilfenZeigt auf, wie beliebig viele Studierende sich anhand von privaten Informationen kennenlernen und in einer heterogenen Gruppe positionieren.
Posterpräsentation Kategorie: ArbeitshilfenPosterpräsentationen visualisieren und erläutern die Arbeitsergebnisse der Studierenden auf kreative Art und Weise in Seminaren oder Tutorien.
Impulsreferat Kategorie: ArbeitshilfenDie Methode macht Umsetzungsvorschläge, wie Hochschullehrende in 5-10 Minuten die Veranstaltung auflockern können.
Open Space Kategorie: ArbeitshilfenDie Methode stellt das selbstbestimmte Arbeiten der Studierendenschaft in den Mittelpunkt und stärkt die Entwicklung ihrer persönlichen Interessen.
Rollenspiel Kategorie: ArbeitshilfenIn kleinen Gruppen können bestimmte Verhaltensweisen eingeübt werden, wenn Studierenden deren professionelle Umsetzung vorher bekannt ist.
Experiment Kategorie: ArbeitshilfenUnterstützt naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Lehrveranstaltungen mit experimenteller Einzel- oder Gruppenarbeit.
Lernportfolio Kategorie: ArbeitshilfenDas Lernportfolio liefert Ideen dazu, wie Studierende für einen längeren Zeitraum schriftliche Ausarbeitungen sammeln und reflektieren.
Blog Kategorie: ArbeitshilfenBlogs dienen dazu, Studierende zu aktivieren, indem sie in Gruppen- oder Einzelarbeit Ergebnisse und Erfahrungen teilen, kommentieren und moderieren.
Peer Review Kategorie: ArbeitshilfenPeer Review stellt Forschung und Praxis in den Fokus, indem Studierende eigene Forschungsergebnisse qualitativ überprüft präsentieren.
Methoden zu Diskussion
Provokation Kategorie: ArbeitshilfenProvokative Aussagen generieren in 10 Minuten spannende Anknüpfungspunkte zum Thema der Lehrveranstaltung und wecken Studierende auf.
Überraschung Kategorie: ArbeitshilfenÜberraschungsfragen steigern die Aufmerksamkeit der Studierendenschaft, indem sie für 10 Minuten mit Fragen konfrontiert werden.
Pyramide Kategorie: ArbeitshilfenDie Methode Pyramide stellt vor, wie studentische Kleingruppen in maximal 45 Minuten einen gemeinsamen Konsens entwicklen können.
Szenario Kategorie: ArbeitshilfenDas Szenario generiert in 15-45 Minuten Zukunftsszenarien, aus denen Studierende Handlungsempfehlungen für die Gegenwart ableiten.
Experiment Kategorie: ArbeitshilfenUnterstützt naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Lehrveranstaltungen mit experimenteller Einzel- oder Gruppenarbeit.
Lesetagebuch Kategorie: ArbeitshilfenVeranschaulicht in konzentrierter Form, wie die Textarbeit von Studierenden verbessert werden kann und macht Vorschläge für Online-Veranstaltungen.
Debatte Kategorie: ArbeitshilfenPro- und Contra-Debatten eröffnen Hochschullehrenden einen Raum für Debatten und Diskussionen. Ideal für Gruppenarbeit in Seminaren und Tutorien.
Eulen der Weisheit Kategorie: ArbeitshilfenDie Eulen der Weisheit zeigen auf, wie Hochschullehrende in 60 Minuten vertiefende Textverständnisse bei ihrer Studierendenschaft anregen können.
Kugellager Kategorie: ArbeitshilfenKugellager stellt vor, wie Studierende sich spontan auf neue Gespräche einstellen können. Die Methode eignet sich für Seminargruppen ab 20 Studierende.
Fishbowl Kategorie: ArbeitshilfenFishbowl stellt vor, wie Studierende in Gruppenarbeit ihre Diskussions- und Kritikfähigkeit üben. Die ideale Gruppengröße beträgt 30 Studierende.
Methoden zu Aktivierung
Provokation Kategorie: ArbeitshilfenProvokative Aussagen generieren in 10 Minuten spannende Anknüpfungspunkte zum Thema der Lehrveranstaltung und wecken Studierende auf.
Überraschung Kategorie: ArbeitshilfenÜberraschungsfragen steigern die Aufmerksamkeit der Studierendenschaft, indem sie für 10 Minuten mit Fragen konfrontiert werden.
Stummer Impuls Kategorie: ArbeitshilfenDie Methode macht Umsetzungsvorschläge, wie Hochschullehrende in 20-30 Minuten die Veranstaltung auflockern können.
Doppelwort Kategorie: ArbeitshilfenIm Plenum können unterschiedliche Doppelworte entwickelt werden, um in 5-10 Minuten die Studierendenschaft zu aktivieren.
Kennenlernen Kategorie: ArbeitshilfenZeigt auf, wie beliebig viele Studierende sich anhand von privaten Informationen kennenlernen und in einer heterogenen Gruppe positionieren.
Betreuungsprotokoll Kategorie: ArbeitshilfenDie Methode stellt gemeinsame Vereinbarungen in den Mittelpunkt und dient als Nachschlagewerk zur Orientierung.
Impulsreferat Kategorie: ArbeitshilfenDie Methode macht Umsetzungsvorschläge, wie Hochschullehrende in 5-10 Minuten die Veranstaltung auflockern können.
Expertenbefragung Kategorie: ArbeitshilfenMacht Umsetzungsvorschläge, wie Expert.innen auf Forschung und Praxis auch in Vorlesungen, Seminaren oder Tutorien befragt werden können.
Open Space Kategorie: ArbeitshilfenDie Methode stellt das selbstbestimmte Arbeiten der Studierendenschaft in den Mittelpunkt und stärkt die Entwicklung ihrer persönlichen Interessen.
Maßnahmeplan Kategorie: ArbeitshilfenMaßnahmepläne visualisieren Aufgaben und Zeitvorgaben oder sortieren Zuständigkeiten in Projektarbeiten für beliebig viele Studierende.
Methoden zu Feedback
Stummer Impuls Kategorie: ArbeitshilfenDie Methode macht Umsetzungsvorschläge, wie Hochschullehrende in 20-30 Minuten die Veranstaltung auflockern können.
Betreuungsprotokoll Kategorie: ArbeitshilfenDie Methode stellt gemeinsame Vereinbarungen in den Mittelpunkt und dient als Nachschlagewerk zur Orientierung.
Punkt-Abfrage Kategorie: ArbeitshilfenEine Punkt-Abfrage liefert Hochschullehrenden in 5-10 Minuten ein schnelles Feedback und eignet sich für Vorlesungen, Seminare oder Tutorien.
Zielscheibe Kategorie: ArbeitshilfenDie Methode macht Umsetzungsvorschläge, wie Hochschullehrende in 30 Minuten ein Gruppen-Feedback erhalten.
Abstimmung Kategorie: ArbeitshilfenLive-Abstimmungssysteme dienen dazu, beliebig viele Studierende zu aktivieren, indem sie während einer Veranstaltung anonym Feedback geben.
Peer Review Kategorie: ArbeitshilfenPeer Review stellt Forschung und Praxis in den Fokus, indem Studierende eigene Forschungsergebnisse qualitativ überprüft präsentieren.
Blitzlicht Kategorie: ArbeitshilfenBlitzlicht ermöglicht in Seminaren oder Tutorien eine schnelle Zwischenbilanz. Hochschullehrende können die Spontanität der Studierenden stärken.
Lebendige Statistik Kategorie: ArbeitshilfenZeigt auf, wie beliebig viele Studierende sich anhand von Ordnungskriterien kennenlernen und in einer heterogenen Gruppe positionieren.
Glückstopf Kategorie: ArbeitshilfenGlückstopf stellt vor, wie lern- und prüfungsrelevante Begriffe von Studierenden in nur 20-30 Minuten abwechselnd erklärt werden.
Sandwich Kategorie: ArbeitshilfenSandwich liefert Hochschullehrenden praktische Hinweise, wie Studierende in 45-90 Minuten zu selbstständiger Arbeit motiviert werden können.
Methoden zu Reflexion
Provokation Kategorie: ArbeitshilfenProvokative Aussagen generieren in 10 Minuten spannende Anknüpfungspunkte zum Thema der Lehrveranstaltung und wecken Studierende auf.
Überraschung Kategorie: ArbeitshilfenÜberraschungsfragen steigern die Aufmerksamkeit der Studierendenschaft, indem sie für 10 Minuten mit Fragen konfrontiert werden.
Stummer Impuls Kategorie: ArbeitshilfenDie Methode macht Umsetzungsvorschläge, wie Hochschullehrende in 20-30 Minuten die Veranstaltung auflockern können.
Doppelwort Kategorie: ArbeitshilfenIm Plenum können unterschiedliche Doppelworte entwickelt werden, um in 5-10 Minuten die Studierendenschaft zu aktivieren.
Kennenlernen Kategorie: ArbeitshilfenZeigt auf, wie beliebig viele Studierende sich anhand von privaten Informationen kennenlernen und in einer heterogenen Gruppe positionieren.
Betreuungsprotokoll Kategorie: ArbeitshilfenDie Methode stellt gemeinsame Vereinbarungen in den Mittelpunkt und dient als Nachschlagewerk zur Orientierung.
Impulsreferat Kategorie: ArbeitshilfenDie Methode macht Umsetzungsvorschläge, wie Hochschullehrende in 5-10 Minuten die Veranstaltung auflockern können.
Expertenbefragung Kategorie: ArbeitshilfenMacht Umsetzungsvorschläge, wie Expert.innen auf Forschung und Praxis auch in Vorlesungen, Seminaren oder Tutorien befragt werden können.
Open Space Kategorie: ArbeitshilfenDie Methode stellt das selbstbestimmte Arbeiten der Studierendenschaft in den Mittelpunkt und stärkt die Entwicklung ihrer persönlichen Interessen.
Maßnahmeplan Kategorie: ArbeitshilfenMaßnahmepläne visualisieren Aufgaben und Zeitvorgaben oder sortieren Zuständigkeiten in Projektarbeiten für beliebig viele Studierende.