Erfahrungen aus Sachsen-Anhalt: Beispiele guter Praxis aus Studium und Lehre
Wählen Sie Beispiele zu
Heterogenität
Studienerfolg
Beratung
E-Learning
Forschung zur Lehre
Beispiele zu Heterogenität
Das Orientierungssemester der Hochschule Merseburg, um Studieninteressierten den Einstieg in das Studium zu erleichtern.
Das Handicap-Mentoring ist ein Projekt der Ideenförderung und Unterstützung an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Die Hochschule Anhalt führt am Standort Köthen Willkommensseminare mit brasilianischen Studierenden durch.
Im Projekt werden Umfang und Ursachen des Studienabbruchs in MINT-Fächern an der Hochschule Harz empirisch untersucht.
Um Studierende des ersten Semesters auf die Anforderungen des Studiums vorzubereiten und Erwartungsbilder zu konkretisieren.
Das Pilotprojekt „Virtuelle Labore“ bietet Studierenden Orientierung und vermittelt Grundlagen der Arbeit im jeweiligen Labor.
Mathematik statt Rechnen, ein Projekt der Hochschule Merseburg und eine neue Art Mathe zu lehren und erfahrbar zu machen.
Damit auch Studierende ihre kreativen und innovativen Ideen dafür, wie Studienprobleme gelöst werden können, präsentieren können.
Individuelle Studienorganisation an der Hochschule Magdeburg-Stendal, um auch in besonderen Lebenslagen zu studieren.
Das Quartett stellt wahrnehmbar und auf spielerische Weise Verschiedenheit an der Hochschule über reale Gesichter dar.
Sprachlotsen zeigen den Weg, um durch ergänzende Deutschbegleitung die Sprachpraxis in den Fokus zu rücken.
In einem Wochenendworkshop an der BURG, widmeten sich 60 Personen ein Wochenende lang der Entwicklung von Projekten.
Der Mathematik-Online-Kurs (MOK) für die optimale Studieneingangsphase an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Eine Hochschullehre regional verankert. Lehrkonzepte an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Die hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext einer heterogenen Studierendenschaft.
Hochschulen als Organisation und die Organisation von Hochschulen: Reformen des Wissenschaftsbetriebes.
Das Mathematik-Vorkursmodell an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg: Konzeption, Umsetzung und Weiterentwicklung.
Leitfaden zur Prüfungsentwicklung: Ein kompetenzorientierter Ansatz an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Überlegungen und Konzepte zur Gestaltung der Studieneingangsphase an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
„Professionelle Akademische Lehre“ (kurz: PAL) ist das neue Lehrzertifikat der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg für tiefgreifende Professionalisierung.
Heute filtrier‘ ich, morgen programmier‘ ich, übermorgen studier‘ ich MINT! Mit der intoMINT-App werden Schülerinnen der 8. bis 12. Klassen adressiert.
Gute Hochschullehre und eine gestärkte Willkommenskultur durch studentische Peer-Angebote an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Die Arbeit der AG Diskriminierungsschutz an der Hochschule Magdeburg-Stendal nimmt den Diskriminierungsschutz gezielt in den Blick.
Im Mittelpunkt stehen Konzepte und Beispiele guter Praxis aus Studium und Lehre in Sachsen-Anhalt. Schwerpunkt: Heterogenität und Digitalisierung.
Im Fokus stehen Konzepte und Beispiele guter Praxis aus Studium und Lehre in Sachsen-Anhalt, um Lehre und Studium gemeinsam zu gestalten.
Im Mittelpunkt stehen Konzepte und Beispiele guter Praxis aus Studium und Lehre in Sachsen-Anhalt. Schwerpunkt: Professionalisierung der Lehre.
Beispiele zu Studienerfolg
Studium++ als verlängerte Studieneingangsphase in MINT-Fächern an der Hochschule Harz.
Das Orientierungssemester der Hochschule Merseburg, um Studieninteressierten den Einstieg in das Studium zu erleichtern.
Die Betreuungsplattform ermöglicht die Erarbeitung und Pflege von Inhalten sowie die Betreuung der Studierenden.
MedMentHalle steht für das Mentoring-Programm der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Mentoring-Tutoring-Qualifizierung für gute Begleitung und Beratung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Das Handicap-Mentoring ist ein Projekt der Ideenförderung und Unterstützung an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Buddy Building ist ein Projekt zur Betreuung internationaler Studienanfänger.innen an der Hochschule Anhalt.
Betreuungsangebote vom International Office für internationale Studierende an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Die Hochschule Anhalt führt am Standort Köthen Willkommensseminare mit brasilianischen Studierenden durch.
Im Projekt werden Umfang und Ursachen des Studienabbruchs in MINT-Fächern an der Hochschule Harz empirisch untersucht.
Um Studierende des ersten Semesters auf die Anforderungen des Studiums vorzubereiten und Erwartungsbilder zu konkretisieren.
Das Pilotprojekt „Virtuelle Labore“ bietet Studierenden Orientierung und vermittelt Grundlagen der Arbeit im jeweiligen Labor.
Mathematik statt Rechnen, ein Projekt der Hochschule Merseburg und eine neue Art Mathe zu lehren und erfahrbar zu machen.
Ein Programm für Neuberufene und Juniorprofessor.innen an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Ein Handbuch zur Prüfungsauswertung von Multiple-Choice-Aufgaben des Zentrums für multimediales Lehren und Lernen (@LLZ).
Ein Projekt zum Einsatz von Teaching Analysis Polls zur Lehrevaluation an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Damit auch Studierende ihre kreativen und innovativen Ideen dafür, wie Studienprobleme gelöst werden können, präsentieren können.
Individuelle Studienorganisation an der Hochschule Magdeburg-Stendal, um auch in besonderen Lebenslagen zu studieren.
Peer-Schreibberatung an der Hochschule Magdeburg-Stendal, um beim Erwerb von „Schreibkompetenz“ zu unterstützen.
Sprachlotsen zeigen den Weg, um durch ergänzende Deutschbegleitung die Sprachpraxis in den Fokus zu rücken.
Um neben der Vermittlung von Basisinformationen den informellen Austausch zum Thema ‚Deutsch als Zweitsprache‘ anzustoßen.
Mit dieser Initiative ermöglicht die Hochschule Magdeburg-Stendal studienqualifizierten Geflüchteten den Hochschulzugang.
Um Problemlösungen außerhalb des eigenen Erfahrungsbereiches zu ermöglichen und Einzelanfragen zu bündeln.
Der Mathematik-Online-Kurs (MOK) für die optimale Studieneingangsphase an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Eine Bedarfsanalyse zum Kommunikationstraining, um Schlüsselkompetenzen in der Hochschullehre zu trainieren.
Ein Projekt der Hochschule Harz um Schüler.innen für ein MINT-Studium zu gewinnen.
Beispiele zu Beratung
Im Projekt zur Qualifizierung von Methoden und Handlungsmitteln in der Lehre und die Optimierung der Studienbedingungen.
Das Projekt hat die vertiefte Studien- und Berufsorientierung für Schüler.innen ab der 8. Klasse zum Ziel.
Die Betreuungsplattform ermöglicht die Erarbeitung und Pflege von Inhalten sowie die Betreuung der Studierenden.
MedMentHalle steht für das Mentoring-Programm der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Mentoring-Tutoring-Qualifizierung für gute Begleitung und Beratung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Das Handicap-Mentoring ist ein Projekt der Ideenförderung und Unterstützung an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Buddy Building ist ein Projekt zur Betreuung internationaler Studienanfänger.innen an der Hochschule Anhalt.
Betreuungsangebote vom International Office für internationale Studierende an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Um Studierende des ersten Semesters auf die Anforderungen des Studiums vorzubereiten und Erwartungsbilder zu konkretisieren.
Ein Leitfaden für administrative Texte, um Verwaltungsvorgänge verständlicher zu formulieren und zu präsentieren.
Ein digitales Sensibilisierungstutorium für internationale Studierende an den Hochschulen Anhalt und Harz.
Eine App für Studierender, um jederzeit auf alle Informationen rund ums Studium schnell und einfach zugreifen zu können.
Peer-Schreibberatung an der Hochschule Magdeburg-Stendal, um beim Erwerb von „Schreibkompetenz“ zu unterstützen.
Beispiele zu E-Learning
Die Betreuungsplattform ermöglicht die Erarbeitung und Pflege von Inhalten sowie die Betreuung der Studierenden.
Die Hochschule Merseburg bietet eine technisch-organisatorische Infrastruktur, die Angebote der multimedialen Lehre ermöglicht.
An der Hochschule Merseburg produzieren Studierende eigene Lernmaterialien mit regionaler Bindung: English in Films.
Kennzeichnung multimedial gestützter Lehrveranstaltungen im Stud.IP der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Einfaches Erstellen von Screencasts durch modifizierte OpenSource-Software an der Hochschule Merseburg.
Beim ShortPOD-Wettbewerb werden die besten Videopodcasts für Wissenschaft und Forschung gesucht und prämiert.
Das Projekt beschreibt u.a. die Entwicklungen zu den Themenbereichen E-Learning und E-Content sowie IT und Multimedia.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie kollaboratives Lernen in der Informatik didaktisch weiterentwickelt und mit digitalen Medien unterstützt werden kann.
Erforscht wird die Entwicklung und Ausgestaltung von Weiterbildungsstudiengängen sowie die Umsetzung in Pilotstudiengängen.
Die Sammlung mit rund 750 Materialien kann an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle in die Hand genommen und analysiert werden.
Der Digitale Lernbegleiter ist ein Service für Studierende, die neben dem Beruf einen weiterbildenden Studiengang absolvieren.
Online-Lehre und Selbststudium werden aufeinander abgestimmt am Beispiel der Lehrveranstaltung „Physik II für Ingenieur.innen“.
Qualitativ_diskursiv ist eine Peer-to-Peer-Forschungswerkstatt an der Hochschule Magdeburg-Stendal, die regelmäßig stattfindet.
Mediendidaktischer und medientechnischer Support des Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung (ZHH).
Hier können Weiterbildungsinteressierte mit dem Bildungskonfigurator WIBKO® Maßnahmen der wissenschaftlichen Weiterbildung identifizieren.
Das Zentrum für multimediales Lehren und Lernen (LLZ) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg stellt einen offenen Selbstlernkurs für Studierende.
Das Online-Qualifizierungsangebot gibt eine Einführung in die Planung und Gestaltung von Veranstaltungen mit digitalen Elementen.
Studierende im Einsatz für die Digitalisierung der Hochschullehre im (E-)Tutorienprogramm und im E-Maker-Programm der Hochschule Merseburg.
Im Mittelpunkt stehen Konzepte und Beispiele guter Praxis aus Studium und Lehre in Sachsen-Anhalt. Schwerpunkt: Heterogenität und Digitalisierung.
Im Fokus stehen Konzepte und Beispiele guter Praxis aus Studium und Lehre in Sachsen-Anhalt, um Lehre und Studium gemeinsam zu gestalten.
Im Mittelpunkt stehen Konzepte und Beispiele guter Praxis aus Studium und Lehre in Sachsen-Anhalt. Schwerpunkt: Professionalisierung der Lehre.
Beispiele zu Forschung zur Lehre
Ein Projekt für Qualitätssicherung und -steuerung durch Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in Studium und Lehre.
Befragt werden Studierende der OvGU u.a. zu Erwartungen und Bedarfen, zum Studienalltag, Lernstil und Lernweg.
Die Projektergebnisse erfassen die Struktur des Lehrpersonals und das Alter sowie die dazugehörige Personalgruppe.
Das Projekt widmet sich den organisatorischen Kontexten der Lehre, die für die Qualität der Lehre eine maßgebliche Rolle spielen.
Im Mittelpunkt stehen Beziehungen und Austausch zwischen Hochschulen mit ihrem jeweiligen (lokalen) gesellschaftlichen Umfeld.
Bringt Universitätsverantwortliche, Pädagog.innen, Lehrer.innen, Lernende, Arbeitsmarktexpert.innen, Unternehmen und lokale Behörden zusammen.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie kollaboratives Lernen in der Informatik didaktisch weiterentwickelt und mit digitalen Medien unterstützt werden kann.
Das Ziel ist es, das Verständnis über Engaged Learning zu erweitern und anwendungsorientiertes Wissen zu produzieren.
Das Projekt „Industrial eLab“ erforscht die Nutzung von Remote-Laboren zur Unterstützung der Laborausbildung im MINT-Bereich.
Im Fokus stehen Berufsrollen und Berufsentwicklungen in der Hochschuldidaktik als Beitrag zur Qualitätsentwicklung im Third Space.
Studieren und bleiben: Willkommenssignale setzen, um ausländische Studierende in Ostdeutschland zu halten.
Es werden die Strukturen der Aus- und Weiterbildung von Lehrer.innen im föderalen Bildungssystem unter die Lupe genommen.
Qualitätssteigerung der Hochschullehre durch organisatorische Kontextoptimierung und Entlastungsmanagement.
Das Themenheft der Zeitschrift „die hochschule“ richtet den Fokus auf die realen Gegebenheiten und weniger auf ideal gedachte Konstellationen.
Im Mittelpunkt stehen Konzepte und Beispiele guter Praxis aus Studium und Lehre in Sachsen-Anhalt. Schwerpunkt: Heterogenität und Digitalisierung.
Im Fokus stehen Konzepte und Beispiele guter Praxis aus Studium und Lehre in Sachsen-Anhalt, um Lehre und Studium gemeinsam zu gestalten.
Im Mittelpunkt stehen Konzepte und Beispiele guter Praxis aus Studium und Lehre in Sachsen-Anhalt. Schwerpunkt: Professionalisierung der Lehre.