Verwaltung & Management
Autoren: Peer Pasternack | Philipp Rediger | Sebastian Schneider

Angestrebte Veränderungsprozesse können bei den Hochschulangehörigen Widerstände hervorrufen …

Bereitgestellte Bedienungsanleitungen sind schwer rezipierbar …

Papiergebundene Prozesse und Medienbrüche …

Mitarbeiterfluktuation behindert verstetigte Unterstützungsroutinen im Hochschulmanagement …

Streng regulierte Vorgaben behindern das Hochschulmanagement, den praktischen Erfordernissen in einzelnen Hochschulbereichen gerecht zu werden …

Die Lehr- und Forschungsbelange werden über mehrere digitale Anwendungssysteme organisiert, die parallel bestehen und miteinander nicht kompatibel sind …

Regeln und Normen werden aufrechterhalten, obwohl sie nicht mehr zeitgemäß sind oder der optimalen Zielerreichung mittlerweile widersprechen …

Neue administrative Erfordernisse werden vom wissenschaftlichen Personal verallgemeinernd als bürokratisierend skandalisiert …

In der eMail-Kommunikation werden relevante Informationen nicht zur Kenntnis genommen …

Mitwirkungsmöglichkeiten werden von den Hochschulangehörigen nicht wahrgenommen …

Hochschulreformen erzeugen unabweisbare Zusatzbelastungen des wissenschaftlichen Personals …

Zielverfehlungen wirken demotivierend für die Arbeit des Hochschulmanagements …

Die Arbeit des Hochschulmanagements und die Erwartungen des wissenschaftlichen Personals fallen auseinander …

Das Hochschulmanagement wird als Auslöser von Zusatzanforderungen wahrgenommen …

Spezifischer Sprachgebrauch erzeugt Kommunikationsbarrieren zwischen Wissenschaft und Verwaltung …