Interne Kommunikation
Autoren: Peer Pasternack | Philipp Rediger | Sebastian Schneider

Angestrebte Veränderungsprozesse können bei den Hochschulangehörigen Widerstände hervorrufen …

Die Einarbeitung in neue digitale Assistenzsysteme ist so aufwendig, dass Mehrbelastungen zwangsläufig sind …

Mitarbeiterfluktuation behindert verstetigte Unterstützungsroutinen im Hochschulmanagement …

Digitale Anwendungssysteme sind durch eine Spannung zwischen potenziellem Komfort und unkomfortablem Zeitaufwand gekennzeichnet …

Die Lehr- und Forschungsbelange werden über mehrere digitale Anwendungssysteme organisiert, die parallel bestehen und miteinander nicht kompatibel sind …

Digitalisierungsprojekte werden genutzt, um sachfremde Organisationsprobleme zu thematisieren …

In der eMail-Kommunikation werden relevante Informationen nicht zur Kenntnis genommen …

Dokumentations- und Berichtsanforderungen werden vom wissenschaftlichen Personal unvollständig bedient …

Mitwirkungsmöglichkeiten werden von den Hochschulangehörigen nicht wahrgenommen …

Geringe studentische Partizipation in Qualitätsfragen …

Nicht optimal gestaltete Formulare führen zu Erklärungs- und Nachbearbeitungsaufwand …

Spezifischer Sprachgebrauch erzeugt Kommunikationsbarrieren zwischen Wissenschaft und Verwaltung …